Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Kammer informiert Mitglieder auch während Corona-Pandemie umfassend
Auch in Krisenzeiten sind die Rechtsberaterinnen und Rechtsberater für Sie da und helfen Ihnen per Telefon und E-Mail gerne weiter. Um Sie und andere zu schützen, haben wir uns dazu entschlossen aktuell keine persönlichen Termine mehr zu vergeben. Wir bitten um Verständnis.
Solange die persönliche Beratung ausfällt, entfallen die Beratungsgebühren in der Öffentlichen Rechtsberatung und in der Steuerberatung.
Telefonberatung
Bremen - Tel.: 0421 36301-11
Bremerhaven- Tel.: 0471 · 92235-11
Montag und Mittwoch
9 bis 18 Uhr
Dienstag und Donnerstag
9 bis 16 Uhr
Freitag
9 bis 12 Uhr
E-Mail-Beratung
bei rechtlichen Anfragen unter: www.arbeitnehmerkammer.de/formulare/rechtliche-anfrage
bei allgemeinen Anfragen unter: www.arbeitnehmerkammer.de/formulare/allgemeine-anfrage
Bitte schauen Sie bei Anfragen über E-Mail auch im Spam-Ordner nach, ob dort Antworten von uns eingegangen sind.
Bereits vereinbarte Termine für die Steuerberatung bleiben bestehen. Die Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung wird wie gewohnt erfolgen, nur eben ohne persönliche Beratung.
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen zum vereinbarten Termin (+/- drei Tage) in einem verschlossenen Umschlag per Post zu oder werfen ihn direkt in den Briefkasten der Arbeitnehmerkammer.
Nach der Bearbeitung Ihrer Erklärung erhalten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurück sowie eine Kopie der dem Finanzamt übermittelten Steuererklärung und eine Berechnung der voraussichtlichen Steuererstattung/Steuernachzahlung.
Zwar findet derzeit keine persönliche Beratung statt, trotzdem bearbeiten wir aber die steuerlichen Anliegen unserer Mitglieder. Es werden regelmäßig Beratungstermine frei. Bis zu diesen Terminen nehmen wir aktuell Steuerunterlagen zur Bearbeitung entgegen. Mit unserer KammerCard können Sie freie Termine online einsehen. Oder Sie rufen uns an:
Mo. bis Do. 9 - 16 Uhr, Fr. 9 - 13 Uhr
Tel.: 0421/36301-960
Mo. bis Do. 9 - 16 Uhr, Fr. 9 - 13 Uhr
Tel.: 0421/36301-202
Die Beratungsstelle für ausländische Berufsabschlüsse erreichen Sie am besten per E-Mail: anerkennung@wah.bremen.de
Wir beraten weiterhin telefonisch und per E-Mail. Persönliche Termine können nach einer telefonischen Erstberatung und in Einzelfällen wieder vergeben werden. Die Berufskrankheitenberatung ist Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr unter der Tel. 0421 66950-36 erreichbar.
Beratungen, Veranstaltungen, Hintergründe - sobald sich im Zuge der aktuellen Entwicklungen Neuigkeiten ergeben, aktualisieren wir diesen Artikel!
Bremen: 0421-36301-11
Bremerhaven: 0471-92235-11
Mo. und Mi.: 9 - 18 Uhr,
Di. und Do.: 9 - 16 Uhr,
Fr.: 9 - 12 Uhr
Hier können Sie uns als Mitglied rechtliche Fragen stellen (nur zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht).
Nutzen Sie bitte dieses Formular, wenn Sie allgemeine Fragen haben (bitte hier keine Rechtsfragen stellen).
Arbeitsrechtliche Fragen zum Corona-Virus haben wir Ihnen HIER zusammengestellt!
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten