Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Durch die Gesetzesänderung im September 2017 heißt der Bildungsurlaub in Bremen nun Bildungszeit. Durch die Namensänderung soll dieses Bildungsformat sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber attraktiver werden. Auf einer Webseite können sich Interessierte jetzt gezielt über die Bildungszeit informieren.
Seit über 40 Jahren haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Lande Bremen einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit. Sie können auf ein breites Angebot an politischer, allgemeiner, kultureller und beruflicher Weiterbildung zurückgreifen.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen die Möglichkeit haben, sich abseits des normalen Alltags intensiv und über einen längeren Zeitraum mit einzelnen Themen auseinander zu setzen. Sie haben die Möglichkeit an insgesamt zehn Tagen innerhalb eines Zweijahreszeitraumes, unter Fortzahlung ihres Arbeitsentgeltes, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Die Themen der Bildungszeit können frei gewählt werden und müssen keinen Bezug zur Arbeit haben. Thematische oder inhaltliche Vorgaben kann der Arbeitgeber nicht machen.
Trotz des rechtlichen Anspruches nehmen nur etwa drei Prozent der Bremer Beschäftigten regelmäßig an Bildungszeit teil. Eine Bremer Studie (siehe Literaturhinweis unten) kommt zu dem Ergebnis, dass die Gründe dafür vor allem in Unwissenheit beziehungsweise Unerfahrenheit liegen. Zudem wird das Klima für Bildungszeit in vielen Betrieben als negativ eingeschätzt. Insgesamt herrscht keine selbstverständliche Teilnahme-Kultur.
Diese Vorbehalte müssen dringend abgebaut werden. Denn der „doppelte Nutzen“ für die persönliche und die arbeitsplatzbezogene Entwicklung ist längst erwiesen.
Darum ein neuer Name
Ein Ziel der Namensänderung von Bildungsurlaub zu Bildungszeit ist es, das Image und die Akzeptanz des Formates zu verbessern. Der bisherige Teilbegriff „Urlaub“ ließ fälschlicherweise einen Erholungscharakter vermuten, den Bildungszeit nicht besitzt.
Da es sich um ein Weiterbildungsformat handelt, ist es folgerichtig, dass sich das Zusammenspiel von „Zeit“ für „Bildung“ auch in den Begrifflichkeiten widerspiegelt.
Eine neue Webseite , die einvernehmlich zwischen den Sozialpartnern abgestimmt wurde, können sich nun Bildungszeit-Interessierte sowie Arbeitgeber über das Angebot der Bildungszeit im Land Bremen informieren. Dort kommen auch Arbeitgeber zu Wort, die das Bildungsformat der Bildungszeit unterstützen und mit gutem Beispiel voran gehen wollen.
Am Wall 195
28195 Bremen
Tel.: 0421/36301-975
Fax: 0421/36301-996
Robak, Steffi/Rippien, Horst/Heidemann, Lena/Pohlmann, Claudia (Hrsg.) (2015):
Bildungsurlaub – Planung, Programm und Partizipation. Eine Studie in Perspektivverschränkung.
Frankfurt am Main: Peter Lang.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten