Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Für weitere Bewerbungen ist ein gutes Ausbildungszeugnis entscheidend - aber welche Formulierungen sind wirklich positiv? Unsere Tipps helfen Dir das Thema besser zu verstehen.
Ja, nach Ende Deiner Ausbildung steht Dir ein Zeugnis zu – auch wenn Du die Ausbildung abgebrochen hast. Das regelt der §16 vom Berufsbildungsgesetz. Wenn Dein Ausbildender Dir kein Arbeitszeugnis ausstellen möchte, kannst Du Dich in der Arbeitnehmerkammer über das weitere Vorgehen beraten lassen.
Rückt das Ende Deiner Ausbildung langsam in Sicht, kannst Du ein Ausbildungszeugnis verlangen. Einen gesetzlichen Anspruch darauf hast Du an Deinem letzten Ausbildungstag.
Ein einfaches Ausbildungszeugnis ist lediglich ein Nachweis über Dauer, Art und Ziel Deiner Ausbildung sowie die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Es enthält keine Bewertung zu Deinen Leistungen und Deinem Verhalten während der Ausbildung.
Dein Ausbildender bewertet in einem qualifizierten Zeugnis auch Deine Leistung und Dein Sozialverhalten, weshalb es viel aussagekräftiger als ein einfaches Zeugnis ist.
Normalerweise stellen Arbeitgeber automatisch ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis aus, aber ohne Aufforderung von Dir, ist Dein Chef nicht dazu verpflichtet. Deshalb solltest Du ihn sicherheitshalber darauf ansprechen. .
Dein Ausbildungszeugnis muss vollständig und wahrheitsgetreu, wohlwollend, klar und verständlich formuliert sein. Dein Ausbildender muss also Deine positiven Eigenschaften betonen, aber darf nicht lügen – ein Balanceakt. Geheime Formulierungen – so genannte Codes („Er tat sein Möglichstes“, „Er arbeitete gemäß seinen Fähigkeiten“, „Sie gab ihr Bestes“) – sind verboten.
Auch wenn Dein Ausbildender Selbstverständlichkeiten, wie beispielsweise Pünktlichkeit besonders betont, solltest Du aufmerksam werden. Denn: Es stellt sich natürlich die Frage, ob Du sonst nichts zu bieten hast. Es ist kein gutes Zeichen, wenn sonst wichtige Eigenschaften fehlen, wie Deine Teamfähigkeit. Beispiele für Formulierungen, hinter denen sich Deine Note verbirgt, sind „stets zu unserer vollsten/ größten/ äußersten Zufriedenheit“ (Note 1) und „insgesamt/ Im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit“ (Note 5).
Zusammenfassend darf das Zeugnis Deinen beruflichen Werdegang nicht ungerechtfertigt erschweren. Krankheitszeiten, Kündigungsgründe, Abmahnungen, Schwerbehinderungen , Partei- und Gewerkschaftszugehörigkeiten gehören nicht in Dein Ausbildungszeugnis. Üblicherweise schreibt Dein Chef am Ende des Zeugnisses noch einen Dank für Dein Engagement und bedauert Dein Ausscheiden, falls Du nicht übernommen wirst.
Du bekommst Dein Zeugnis schriftlich und auf Geschäftspapier. Es darf keine Flecken, Radierungen und Eselsohren aufweisen. Auch Deine Anschrift sollte darauf nicht vermerkt sein. Dein Ausbildungsbetrieb muss Dein Zeugnis unterschreiben. Ein Zusenden per Mail ist nicht zulässig. Das Zeugnis sollte das Datum des letzten Ausbildungstages haben und frei von Rechtschreibfehlern sein.
In größeren Firmen schreiben normalerweise speziell geschulte Beschäftigte der Personalabteilung Dein Zeugnis. In kleineren Betrieben fehlt es den Zeugnisverfassern oft an Schulungen. So können sich Fehler und missverständliche Formulierungen einschleichen.
Bei falschen oder unzulässigen Formulierungen hast Du Anspruch darauf, Dein Ausbildungszeugnis korrigieren zu lassen. Dasselbe gilt, wenn Deine Leistung objektiv zu schlecht bewertet wurde. Das Bundesarbeitsgericht hat geurteilt, dass die Note drei den Normalzustand darstellt.
Möchtest Du eine bessere Bewertung als „befriedigend“, musst Du vor dem Arbeitsgericht Deine bessere Leistung beweisen. Entsprechendes gilt für Deinen Ausbildenden: hat er Dich schlechter bewertet, muss er die Gründe dafür belegen können.
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Azubis in Bremen und Bremerhaven beraten wir kostenlos in rechtlichen Fragen rund um die Ausbildung.
Telefonische Beratung
Mo bis Do: 9 – 16 Uhr
Fr: 9 – 12.30 Uhr
Bremen: 0421 · 36301-11
Bremerhaven: 0471 · 92235-11
Oder komm einfach vorbei: Beratungszeiten
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten